Texte und Artikel über Tanz und Tänzer erschienen u.a. in PflasterStrand, Frankfurt, tanz aktuell, Berlin, Frankfurter Rundschau; Gedichte und Illustrationen in Einzelausgaben und verschiedenen Anthologien; außerdem Übersetzungen aus dem Niederländischen und Englischen.
Ausgewählte Arbeiten mit Quelleninformationen hier:
Doktor Krittels Federvieh
Doktor Krittels Federvieh (Cover) Viele vlotte Vogelverse von Christian Golusda / mit farbigen Illustrationen des Autors:
Doktor Krittel, reimendes Alter Ego seines Schöpfers, lenkt in seinem neuen Werk den bekannt skeptischen Blick auf das Reich der gefiederten Freunde und mutiert dabei zur Spottdrossel. Leser, die Spaß haben an Wort und Spiel, Reim und Rhythmus, kommen mit den„vlotten“ Vogelversen hier auf ihre Kosten, und Sinnsucher aller Altersklassen haben gute Chancen, zwischen Fein-, Hinter-, Tief- und Unsinn fündig zu werden. / BoD Verlag, Norderstedt
„…Und so ist eine mit feinen Federvieh-Karikaturen geschmückte, zwischen Hinter- und Unsinn flatternde Vogelkunde der besonderen Art entstanden, die vermutlich auch dem großen Kollegen Heinrich Hoffmann Vergnügen bereiten würde.“
Frankfurter Neue PresseWir bauen eine Hütte!
Bilderbuch von Bernadette Vermij (Text) und Gitte Spee (Illustrationen); Übersetzung aus dem Niederländischen von Christian Golusda (Titel der Originalausgabe: De hut van Haasje); Moritz Verlag, Frankfurt a.M:
„Ein entzückendes humorvolles Bilderbuch über den liebevollen Umgang miteinander, egal unter welchen Voraussetzungen. Aus dem Niederländischen von Christian Golusda mit treffsicheren Worten übersetzt.“
Lesefüchse MünchenDoktor Krittels Kinderkram
Doktor Krittels Kinderkram – Reime und Bilder für kleine und große Kinder von Christian Golusda | revidierte Neuauflage, Mabuse Verlag, Frankfurt.
Stimmen zur Erstausgabe:
„Ein Zitronenfalter ist Doktor Krittel nicht zu klein, um ihn zu malen und zu bedichten, eine Küchenschabe nicht zu eklig, der Siebenschläfer nicht zu schläfrig. Dabei kann der Dichter-Doktor regelrecht philosophisch werden, wenn er etwa zum Thema Ziele und Zweifel beteuert: „Wenn ich wüsste, wo es lang geht,/ lief ich nimmermehr im Kreis.“ Aber dann würde er vielleicht auch nicht mehr dichten und zeichnen. Und das wäre jammerschade …“
Frankfurter Rundschau„Es gibt nicht viele Bücher – schon gar nicht solche mit Gedichten – die für Erwachsene und Kinder gleichermaßen lesenswert sind. Doktor Krittel, ein langer Kerl mit einem nachdenklichen Eierkopf, schlüpft in viele Rollen: Vampir, Tänzer, Koch und Kapitän. Seine Gedichte zu den Zeichnungen sind kunstvolle Sprachspiele, lustig, nachdenklich und, wie der Name nahelegt, gibt es einiges zu kritteln und zu grübeln. Zum Beispiel: „Können zwei verliebte Muscheln/ trotz der harten Schale kuscheln?/ Und was soll ein verrücktes Huhn / bloß ohne Psychiater tun? / Wer darauf die Antwort weiß,/ dem versprech ich einen Preis.“
www.amazon.de, Leserrezension
Am besten dieses Buch …“„Christian Golusda zeigt in seinem für alle Altersgruppen amüsanten Werk, dass er mit Sprache zaubern kann.“
www.Kinderbuchforum.de, BüchertippEin Teich voll mit Tinte
Ein Teich voll mit Tinte – Cover – die schönsten Reimgeschichten von Annie M.G. Schmidt mit Illustrationen von Sieb Posthuma, aus dem Niederländischen von Christian Golusda (Titel der Originalausgabe: Een vijver vol inkt); Moritz Verlag, Frankfurt am Main.
„… in den Niederlanden längst ein Klassiker. Jetzt wurden sie kongenial übersetzt und illustriert. Ein Gedichteschatz über eigenwillige Tiere, Tratschtanten und Tintenteiche – zum Gucken, Vorlesen und Weiterfantasieren!“
Badische Zeitung„… Manche Gedichte lesen sich wie ein auf den Kopf gestellter Struwwelpeter, als kleiner Einspruch gegen allzu rigide gesellschaftliche Vorstellungen…“
Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung„… Jedes Umschlagen der Seite ist ein Clou. Der Frankfurter Christian Golusda hat die Reime jetzt gewitzt ins Deutsche und dabei gleich in auch sonst vertraute Gefilde übertragen….“
Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau„… Diese Gedichte wenden sich an Freigeister… alle gereimt, alle voller Sprachwitz, alle ziemlich anarchisch… für die ganze Familie.“
3sat Kulturzeit„… Das ist schön. Noch schöner allerdings ist es, dass man nun endlich einmal auf Deutsch erleben kann, wie wundervoll leicht und stets ein wenig verrückt Schmidts Reimgeschichten sind, nah am Alltag und von dort direkt, mit trockenem Witz und Poesie, in das Tintenreich führend…“
Eva-Maria Magel, Frankfurter ZeitungDie Dapperstraat
Die Dapperstraat – Übersetzung des Sonetts Die Dapperstraat – Übersetzung des Sonetts „De Dapperstraat“ von J.C. Bloem in: Amsterdam – Eine Stadt in Geschichten von Victor Schiferli (Hrsg.); dtv Verlagsgesellschaft, München (Deutsche Erstausgabe, 320 Seiten).
„Man möchte immer weiterlesen. Und hinfahren sowieso.“
Frankfurter RundschauKrank in Venedig
Alles andere
Lesung eines Gedichts auf hr2 Kultur, im Rahmen des hr-Sommerthemas „Wasserspiele“ (Sprecher: Jesko von Schwichow):
Nederland vertaalt
Logo Prince Bernhard Culturfonds 2015 Erster Preis beim Übersetzungswettbewerb “Nederland vertaalt 2015” des Prins Bernhard Cultuurfonds für die deutsche Übersetzung des Sonetts “De Dapperstraat” von J.C. Bloem.
…Die Jury hat sich für die Übersetzung von Christian Golusda entschieden, da diese…. den Tenor des Gedichts gut wiedergibt und, wo nötig, sich vom Niederländischen frei macht. So entsteht gleichzeitig ein leicht laufendes, schön klingendes, eigenständiges Gedicht in deutscher Sprache…
Aus der Begründung der Jury von „Nederland vertaalt 2015“Ihr Handgepäck
Zehn Reisegedichte von Elsemarie Maletzke und Christian Golusda; herausgegeben von der dreipunktdrei Medienagentur als Give-away für die Gäste der VHC-Hotelkette:
„Mit den Gedichten von Elsemarie Maletzke und Christian Golusda möchten wir unseren Gästen Geschäftsreisen, Urlaube, Städtetrips oder Wandertouren versüßen. Und ihnen so das Gefühl geben, in den VHC-Hotels unterwegs und doch zu Hause zu sein.“
Schräge Vögel
Schräge Vögel Ein Päckchen mit acht Nonsens-Gedichten in den Literaturautomaten in Basel/Schweiz; ausrangierte Zigarettenautomaten wurden hier in lungenfreundliche Wortspender umfunktioniert;
zwischen Juni und August zu ziehen oder zu beziehen z.B. im Literaturhaus Basel, oder über Literaturautomat Basel
Sturm und Tang – fünfundfünfzig Reisegedichte
Sturm und Tang von Elsemarie Maletzke und Christian Golusda; Verlag: weissbooks.w; Frankfurt 2010, ISBN 978-3-940888-662
„…die Botschaften, die sich die Reisejournalistin und -schriftstellerin Maletzke und der Frankfurter Arzt Golusda haben zukommen lassen, sind in ihrem Witz und ihrer stellenweise albernen Überdrehtheit nicht nur nahe dran am Berufsspaßmacher Gernhardt…, sie sind noch dazu gereimt. Sie erzählt in Haikus und Sonetten von ihren Abenteuern in der Ferne, von Trüffel verarbeiten in der Toskana, von den Hippos in Afrika; er hält dagegen zum Beispiel mit der Rügenlüge oder auch so: ‚warum in die Ferne schweifen, sieh das Schöne liegt so nah, auf Sizilien kann ich pfeifen, seit ich Mannheim sah‘ …“
Journal Frankfurt„…Die ‚Reimdichpost‘, für die Elsemarie Maletzke und Christian Golusda 2009 den Robert-Gernhardt-Preis erhalten haben, liegt nun in einem von Letzterem ansprechend illustrierten Bändchen vor. Das Durchdeklinieren klasssicher Formen, das Spiel mit der Sprache bis an die Grenzen zum Unsinn und der durchgehend leichte Ton, all dies passt gut zu Gernhardt … Na denn: gute Reise!“
Frankfurter Allgemeine ZeitungRobert-Gernhardt-Preis
Robert-Gernhardt-Preis der Hessischen Landesregierung zusammen mit Elsemarie Maletzke für das Reisereimprojekt „Frau M. grüßt herzlich Doktor Krittel“ (Auswahl veröffentlicht unter „Sturm und Tang“ (s.o.)
TV-Bericht der Preisverleiung: HIER KLICKEN
„Elsemarie Maletzke und Christian Golusda bewegen sich mit Witz, Ideenreichtum und Sprachvirtuosität auf Robert Gernhardts Spuren, ohne epigonal zu sein….“
Jury zur Entscheidung des Robert-Gernhardt-PreisesOttilies Männertreu
Bildergedicht, in:
Literarische Gartenlust – Rausch und Racheherausgegeben von Elsemarie Maletzke; Verlag Heinrich & Hahn, Frankfurt 2008, ISBN 978-3-86597-051-0;
weitere Beiträge in dieser Ausgabe:
Männer im Garten (Glosse in: Mr. MOLE – Korrespondent aus dem Untergrund);
Zyklamenfieber von Sarah Hart (Übersetzung aus dem Niederländischen).Ottilies Kirschgarten
Bildergedicht, in:
Literarische Gartenlust – Grüne Fluchtenherausgegeben von Elsemarie Maletzke; Verlag Heinrich & Hahn, Frankfurt 2007, ISBN 978-386597-043-5
„Diese grünen Bändchen möchte der Gartenfreund nicht mehr missen… Drumherum gruppiert sich so allerlei Vergnügliches: Gedichte von F.W.Bernstein, Christian Golusda und Karl Heinrich Waggerl, zeichnerische „Fingerübungen an Lieblingsblumen“ von Hilke Raddatz, ein noch unveröffentlichtes Blatt des jüngst verstorbenen Satirikers und Mitbegründers der Neuen Frankfurter Schule, Robert Gernhardt…“
Frankfurter Rundschau, 30. März 2007Ottilies Nachtschatten
Ottilies Gartenlust
aus: Ottilies Gartenlust Bildergedicht, in:
Literarische Gartenlustherausgegeben von Elsemarie Maletzke; Verlag Heinrich & Hahn, Frankfurt 2005, ISBN 3-86597-032-X.
„… auch Christian Golusdas kesse Reime über eine gewisse Ottilie (weil es sich reimt auf Petersilie), die die Zutaten für eine Grüne Soße zusammensucht… lohnen schon allein den Kauf dieses mit einem grünen Daumen hergestellten Bandes…“
Frankfurter Rundschau, 07.04.2005Doktor Krittels Kinderkram
Doktor Krittels Kinderkram Reime und Bilder für kleine und große Kinder.
Verlag: BoD, Norderstedt, 2004, ISBN 3-8334-0919-3„Nach Heinrichs Hoffmanns „Struwwelpeter“ war es einfach mal wieder Zeit für ein Bilderbuch von einem Frankfurter Psychiater – hier ist es.“
Dr.med. Mabuse„Christian Golusda zeigt in seinem für alle Altersgruppen amüsanten Werk, dass er mit Sprache zaubern kann.“
www.Kinderbuchforum.de, Büchertipp„Es gibt nicht viele Bücher – schon gar nicht solche mit Gedichten – die für Erwachsene und Kinder gleichermaßen lesenswert sind. Doktor Krittel, ein langer Kerl mit einem nachdenklichen Eierkopf, schlüpft in viele Rollen: Vampir, Tänzer, Koch und Kapitän. Seine Gedichte zu den Zeichnungen sind kunstvolle Sprachspiele, lustig, nachdenklich und, wie der Name nahelegt, gibt es einiges zu kritteln und zu grübeln. Zum Beispiel: „Können zwei verliebte Muscheln/ trotz der harten Schale kuscheln?/ Und was soll ein verrücktes Huhn / bloß ohne Psychiater tun? / Wer darauf die Antwort weiß,/ dem versprech ich einen Preis.“
www.amazon.de, Leserrezension
Am besten dieses Buch …“„Ein Zitronenfalter ist Doktor Krittel nicht zu klein, um ihn zu malen und zu bedichten, eine Küchenschabe nicht zu eklig, der Siebenschläfer nicht zu schläfrig. Dabei kann der Dichter-Doktor regelrecht philosophisch werden, wenn er etwa zum Thema Ziele und Zweifel beteuert: „Wenn ich wüsste, wo es lang geht,/ lief ich nimmermehr im Kreis.“ Aber dann würde er vielleicht auch nicht mehr dichten und zeichnen. Und das wäre jammerschade …“
Frankfurter Rundschau, Dezember 2004Ich bin Gott – Waslaw Nijinski, Leben und Wahnsinn
Ich bin Gott – Waslaw Nijinski, Leben und Wahnsinn Deutsche Übersetzung der Nijinsky-Biographie von Peter Ostwald: A Leap into Madness; Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1997, ISBN 3-434-50066-9
„Obwohl kein Tänzer so oft gemalt, gezeichnet und skulptural abgebildet wurde wie Waslaw Nijinski, blendeten Autoren diese bedeutende Phase seines Lebensweges bisher aus. Psychiater Peter Ostwald berücksichtigt jedoch auch Nijinskis geistige Verfassung und widmet seiner Verwirrtheit ebenso viel Beachtung wie seinen künstlerischen Höchstleistungen. Auch zu Nijinskis tänzerischen Bewegungen und Choreographien zieht das kenntnisreich aus dem Amerikanischen von Christian Golusda, der selbst Arzt für Psychiatrie und Tänzer ist, übersetzte Werk medizinische Parallelen …“
www.literaturtipp.com/rezensionen/2004„Die Biographie, die Ostwald über Nijinski verfasst hat, stellt all die vorausgegangenen Veröffentlichungen in den Schatten und dürfte gute Chancen haben, zu dem Standardwerk der Nijinski-Literatur zu werden …“
Bücher – ein Magazin für Leser; Bayern2Radio, 20. September 1997„Es ist das Nijinsky-Buch, das alle früheren Nijinsky-Bücher überflüssig macht.“
nmz – Neue Zeitung für Musik, Juli/August 1998